
Gute Gründe, um eine psychologische Beratung aufzusuchen
Wenn es einem körperlich nicht gut geht, sucht man üblicherweise eine*N Ärzt*In auf. Mittlerweile ist es auch allgemein bekannt, dass der richtige Weg bei psychischen Leiden zum/zur Psychotherapeut*In führt. Doch wann genau ist der Zeitpunkt gekommen, um eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen?
Zur Prävention
Eine professionelle psychologische Beratung setzt früher an als eine Psychotherapie. Hier liegt noch keine psychische Erkrankung vor, jedoch bemerkt man erste Anzeichen, dass sich, wenn man nicht rechtzeitig handelt, möglicherweise eine solche entwickeln könnte. Diese Art der Beratung nennt man Prävention. Ziel ist es, mithilfe von Techniken, Tipps und Gesprächen sicherzustellen, dass es gar nicht erst zu einer psychischen Erkrankung kommt. Während Psychotherapeut*innen dann unterstützen, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt, sollte man eine psychologische Beratung aufsuchen, sobald erste Symptome auftreten, die Krankheit aber noch nicht manifest ist. In der Beratung wird gemeinsam besprochen, wie es zu diesen Symptomen kommen konnte, wie man sie minimieren kann und was zu tun ist, falls sie erneut auftreten. Dabei lernt man nicht nur, wie mit den aktuellen Symptomen umzugehen ist, sondern auch, wie man generell besser auf die eigene psychische Gesundheit achten kann.
Bei Lebenskrisen
Im Leben eines jeden Menschen geschehen Ereignisse, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Man wird vor vollendete Tatsachen gestellt, erhält eine lebensverändernde Nachricht oder gerät in Konflikte innerhalb der Partnerschaft, Familie oder am Arbeitsplatz. Vielleicht weiß man auch einfach nicht, wo man in einigen Jahren stehen möchte und ob der bisher eingeschlagene Lebensweg der richtige ist. Lebenskrisen sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Eine psychologische Beratung hilft nicht nur bei der Bewältigung innerer Symptome, sondern bezieht auch das Umfeld mit ein. Ein frischer Blick auf eine festgefahrene Situation kann dabei unterstützen, wieder einen klaren Weg zu finden und gute Lösungen für die anstehenden Probleme zu erarbeiten.
Um sich selbst und seine Stärken kennenzulernen
Psychologische Beratung kann auch dann hilfreich sein, wenn man sich selbst besser kennenlernen und herausfinden möchte, wie man mehr aus sich und seinem Leben machen kann. Dabei können ganz unterschiedliche Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie ist meine Persönlichkeit strukturiert und wie kann ich sie optimal nutzen? Welches Umfeld unterstützt mich dabei, Neues zu lernen und mich weiterzuentwickeln? Welche Ressourcen habe ich, die ich momentan vielleicht noch ungenutzt lasse? In der psychologischen Beratung kann eine Persönlichkeitsdiagnostik durchgeführt werden, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und herauszufinden, wie das Leben gestaltet sein könnte, das man gern führen möchte.
Es gibt viele gute Gründe, eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie kann als Präventionsmaßnahme dienen, um psychische Erkrankungen zu verhindern, als Unterstützung in schwierigen oder ereignisreichen Lebensphasen und als Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und das eigene Leben bewusster und erfüllter zu gestalten.